
Wasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!
Die Lecture Series findet im Wintersemester im Seminarraum E009 am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie/CEEC I (Philosophenweg 7a) statt. Der Hauptzugang des Gebäudes ist nicht öffentlich. Wenn die Tür verschlossen ist, warten Sie bitte kurz auf den Einlass.
Die Veranstaltungen finden jeweils 16-18 Uhr c.t. statt.
-
10.06.2025 | Die Wasserwirtschaft als vernetztes System: Wie Mensch und Technik die Infrastruktur formen (Laura Künzel)
Die Wasserinfrastruktur ist eine essenzielle und zugleich hochsensible Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie stellt eine kritische Infrastruktur dar, deren Sicherheit und Funktionalität kontinuierlich gewährleistet werden muss. Gleichzeitig steht dieser Bereich vor zentralen Herausforderungen: den Anpassungsprozessen vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem zunehmenden Fachkräftemangel. Um diesen Aspekten entgegenzuwirken, erfährt die Wasserwirtschaft eine Öffnung hin zu verschiedenen Personengruppen, wodurch neue Perspektiven und Kompetenzen in das Feld einfließen können.
Der Vortrag beleuchtet diese Thematik anhand zweier Fallstudien. Die erste Studie widmet sich dem sozio-technischen Netzwerk der regionalen Wasserinfrastruktur während sich die zweite Studie sauf die Rolle von Ingenieurinnen in der Wasserwirtschaft fokussiert.
Ein zentrales Thema des Vortrags ist das Verhältnis von technischen Lösungen und Umweltbewusstsein. Die Wasserwirtschaft bewegt sich im Spannungsfeld zwischen ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen und ökologischer Verantwortung. Dabei geht es sowohl um die Einbettung technischer Innovationen in ein branchenspezifisches Ethos als auch um den Einbezug von Umweltaspekten in die tägliche Arbeit. Die Arbeit in diesem Bereich ist nicht nur technisch geprägt, sondern auch in politische und gesellschaftliche Strukturen eingebunden. Die Einflussmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Fachkräfte stehen dabei ebenso im Fokus wie die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.
Schließlich widmet sich der Vortrag den Kommunikations- und Entscheidungsprozessen für notwendige Anpassungsmaßnahmen in der Wasserwirtschaft. Da sich die Rahmenbedingungen stetig verändern, sind transparente und gut strukturierte Entscheidungsprozesse essenziell. Hierbei wird betrachtet, wie verschiedene Interessengruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und welche Strategien notwendig sind, um Anpassungen erfolgreich umzusetzen.
Der Vortrag lädt dazu ein, die Wasserinfrastruktur nicht nur als technisches System zu betrachten, sondern als ein dynamisches Gefüge, in dem ingenieurwissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Dimensionen untrennbar miteinander verwoben sind.
Laura Künzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität und arbeitet im ThWIC-Projekt VerNetzT. Mehr Informationen finden Sie hier.
-
17.06.2025 | Additiv gefertigte keramische Membranen und komplexe Trägerstrukturen nach dem Vorbild der Natur (Hans Georg Pensel)
Mehr Informationen folgen in Kürze.
-
08.07.2025 | Wasser in Privathaushalten: Nutzungstypen und Veränderungspotenziale (Dr. Stefan Brachat)
Mehr Informationen folgen in Kürze.
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link