Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal

ThWIC Lecture Series

Wasserthemen im Dialog
Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal
Foto: Anika Kirschstein

Wasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!

Achtung

Die Lecture Series findet im Sommersemester an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Die Sessions am 16.4. und 11.6 werden im Konferenzraum (Hörsaal) des Zentrums für angewandte Forschung (Philosophenweg 7) durchgeführt. Am 14.5., 18.6. und 25.6. findet die Lecture Series in der 23. Etage des Jentowers statt (Leutragraben 1). Am 2.7. findet die Veranstaltung im Konferenzraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Bibliotheksplatz 2) statt.

Die Veranstaltungen finden jeweils 16-18 Uhr c.t. statt.

Programm im Sommersemester 2024

  • 16.04.2024 | Soziale Innovationen

    Soziale Innovationen
    Miriam Kreibich (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)

    Der Diskurs um Soziale Innovationen als Quelle gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Impulse, Veränderung und Wirkungen rückt diese immer mehr ins Zentrum des (innovations-)politischen Interesses und Diskurses. Soziale Innovationen als eigenes Innovationsparadigma zu betrachten und zu fördern heißt, eine Abkehr der rein technologischen Betrachtung von Transformation und Transformationsprozessen und Innovationen breiter zu denken. Auch wenn es keine einheitlich anerkannte Definition für Soziale Innovationen gibt, so wird doch heute wissenschaftlich und auch politisch anerkannt, dass es sich bei ihnen um neue soziale Praktiken mit einer entsprechenden gesellschaftlichen Durchdringung handelt, die in allen Bereichen entstehen. Die VDI/VDE-IT als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist seit über 10 Jahren mit der Förderung und strategischen Weiterentwicklung Sozialer Innovationen betraut. Die Entwicklung einer ressortübergreifenden Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte UnternehmenExterner Link, die im Herbst 2023 durch das Bundeskabinett verabschiedet wurde, wurde von Miriam Kreibich wesentlich mitgestaltet.

    Die Veranstaltung findet im Hörsaal ZAF (Philosophenweg 7) statt.

  • 14.05.2024 | Nachhaltige Wasseraufbereitung

    Advanced Oxidation Processes als Gamechanger in der Wasseraufbereitung
    Julian Schlechtweg (Lehrstuhl für Technische Umweltchemie)

    Im Vortrag wird es um ein innovatives Reinigungsverfahren für industrielle und kommunale Abwässer gehen, welches in dieser Form gerade im ThWIC entwickelt wird. Es werden Themen wie Gewässerverschmutzung durch Mikroschadstoffe, aber auch Lösungsansätze vorgestellt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Advanced Oxidation Processes, zu denen beispielsweise die Behandlung mit Ozon gehört.

    Die Veranstaltung findet im 23. Obergeschoss des Jentowers (Leutragraben 1) statt.

  • 11.06.2024 | Wasser und Daten

    Wasser und Daten
    Prof. Dr. Birgitta König-Ries (Lehrstuhl für verteilte Informationssysteme) & Roman Gerlach (Kompetenzzentrum Digitale Forschung)

    John Naisbitt schrieb 1982  "Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen" – heute könnte man es noch pointierter formulieren "Wir ertrinken in Daten". Im Vortrag werden wir diskutieren, mit welchen Ansätzen die Informatik helfen möchte, aus der Datenflut Informationen und letzten Endes Wissen zu extrahieren.

    Die Veranstaltung findet im Hörsaal ZAF (Philosophenweg 7) statt.

  • 18.06.2024 | Infrastrukturen des Wassers

    Kein Tag ohne Wasser – Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung 
    Uwe Weiß (Stadtwerke Jena Netze GmbH)

    Die Wasserversorgungsbranche bewegt sich im Spannungsfeld zwischen klimatischen Veränderungen, die negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Ressourcenverfügbarkeit haben, und gleichzeitig steigender qualitativer und technischer Anforderungen an die Trinkwasserversorgung. Daraus erwachsen viele neue Aufgaben und Problemfelder, die durch die heutigen und morgigen Fachkräfte gelöst werden müssen. Und selbst die Fachkräftegewinnung entwickelt sich heute bereits zu einer maßgeblichen Challenge mit den anderen Marktakteuren. Der Vortrag benennt Problemfelder und zeigt Lösungsansätze der Branche sowie der Stadtwerke Jena Netze auf.

    Potenziale der Wasserwiederverwendung für urbane Räume und die Landwirtschaft
    Prof. Dr. Silvio Beier (Bauhaus-Universität Weimar, Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen)

    Die Möglichkeiten der Wasserwiedernutzung in Wohnquartieren sind bislang nur unzureichend umgesetzt. Im Rahmen der Präsentation liegt das Augenmerk auf der Grauwasserwiederverwendung. Die Bewässerung von Grünflächen und die Substitution von Trinkwasser für Bewässerungszwecke können wichtige Elemente einer künftigen urbanen Wasserwirtschaft sein. Zudem gibt es Einblicke in das aktuelle ThWIC-Projekt „Farmwater“, das in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bauernverband, den Industriepartnern WTA Unisol und PURION erforscht wird und die Abwasserwiederverwendung von Kläranlagenabläufen umfasst. 

    Die Veranstaltung findet im 23. Obergeschoss des Jentowers (Leutragraben 1) statt.

  • 25.06.2024 | Transfer und Ausgründung

    Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Erkenntnisse aus der ThWIC-Transferumfrage 2023
    Elisabeth Heine (Servicezentrum Forschung und Transfer)

    Damit Forschungsergebnisse in der Gesellschaft vorteilhaft Wirkung entfalten, bedarf es gut funktionierender wechselseitiger Transferprozesse zwischen den Wissenschaftler/-innen untereinander, aber auch mit Akteur/-innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Impulsvortrages wird ein Überblick über die Ergebnisse der im Dezember 2023 mit den ThWIC-Forschenden durchgeführten Transferumfrage gegeben. Die Ergebnisse zeigen zum einen die aktuellen Erfahrungen beim Thema „Transfer“, aber auch die konkreten Bedarfe an Transferunterstützung und -kompetenzen.

    Von der Wissenschaft ins Unternehmertum: Ein Praxisimpuls des innovativen Gründungsteams von in|stead
    Patrick Bräutigam & Marcus Franke (Lehrstuhl für Technische Umweltchemie & in|stead GmbHExterner Link)

    Im Frühjahr 2024 wurde aus der Forschung am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie heraus die in|stead GmbH gegründet. Mit diesem Startup sollen neue Ansätze zur Beschichtung von Oberflächen den Weg in den Markt finden, durch die Naturstoffen völlig neue Eigenschaften verliehen werden können. Zum Beispiel können Textilien, Papier oder Holz so modifiziert werden, dass sie wasserabweisende Eigenschaften besitzen. Das besondere an der in|stead-Technologie ist, dass dabei keine Kunststoffe oder perfluorierte Chemikalien zum Einsatz kommen. Im Gegenteil, die eingesetzten Verbindungen sind bei sehr guter Performance ungiftig und biologisch abbaubar. Damit ist eine innovative Plattformtechologie für breite Anwendungsfelder greifbar, die einen Teil zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland und weltweit beitragen kann. Im Vortrag stellen die in|stead-Gründer den Weg aus dem Labor ins Startup vor.

    Die Veranstaltung findet im 23. Obergeschoss des Jentowers (Leutragraben 1) statt.

  • 02.07.2024 | Geschichte(n) des Wassers

    Alles im Fluss. Wassergeschichtliche Perspektiven auf das Ruhrgebiet
    Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig, Professur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)

    Wasser ist nicht nur eine der wesentlichen Lebensgrundlagen, es hat auch eine Geschichte. Der Vortrag skizziert den vielfältigen, oft extremen Umgang mit Wasser an Rhein und Ruhr in den vergangenen zwei Jahrhunderten.

    Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) statt. Der Seminarraum befindet sich links oberhalb des Foyers, gegenüber der Theke des Sicherheitsdienstes.

Kontakt

Karsten Gäbler, Dr.
vCard
Lehrstuhl Technische Umweltchemie
Porträtfoto Karsten Gäbler
Foto: Grit Hiersemann
Philosophenweg 7a
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link