Beispielbild Konflikte und Titelseite des Aufsatzes

Konflikte um Wasser

Artikel von apl. Prof. Dr. Stephan Lorenz
Beispielbild Konflikte und Titelseite des Aufsatzes
Collage: Canva
  • Forschung
  • Outreach

Meldung vom:

Open-Access-Artikel zu soziologischen Perspektiven auf Zusammenhänge sozialer und ökologischer Konfliktkonstellationen

Wasser ist zunehmend ein Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden – und wird es zukünftig noch stärker sein. Insbesondere der Klimawandel und Schadstoffbelastungen gefährden Gewässer und die Wasserversorgung. Von „Wasserkonflikten“ zu sprechen, bleibt allerdings gleichzeitig zu allgemein und zu speziell.

Zu allgemein ist es, weil es sehr viele, sehr unterschiedliche Konflikte ums Wasser gibt: um private Gewinne versus öffentliche Versorgung, um den ökologischen Zustand von Gewässern, um die Nutzung von Wasserstraßen, um Nutzungsprioritäten bei Knappheit, um den Hochwasserschutz usw. Zu speziell ist es, weil es ähnliche Konflikte auch in anderen Themenfeldern gibt – um öffentlich versus privat wird nicht nur beim Wasser gestritten, ökologische Konflikte gibt es zahlreich, ebenso wie Kontroversen um Katastrophenvorsorge oder Nutzungsprioritäten nicht nur ums Wasser kreisen.

Aus soziologischer Sicht ist es deshalb sinnvoll, Konflikttypen herauszustellen, die einerseits hinreichend allgemein gelten, andererseits aber deutlich machen, dass nicht alle Konflikte auf dieselbe Weise gelöst werden können. Interessenkonflikte erfordern einen fairen Interessenausgleich, der bei Wertekonflikten jedoch nicht weiterhilft. Denn in Wertekonflikten geht es um sehr grundlegende Überzeugungen und Lebensweisen, die sich nicht dadurch ändern, dass man etwas dafür zahlt. Sie lassen sich insofern nicht „ausgleichen“. Hier führt nur respektvoller Dialog zu gemeinsamen Lösungen.

In einem Open-Access-Artikel von apl. Prof. Dr. Stephan Lorenz wird für die vielfältigen Konfliktkonstellationen eine Systematisierung vorgeschlagen, um analytische Grundlagen für differenzierte Lösungsperspektiven zu schaffen. In diesem Sinne werden im Artikel Interessen-, Gerechtigkeits-, Werte- und spezifische Ökokonflikte unterschieden, die jeweils eigene Anforderungen an Lösungen mit sich bringen. Dieser Artikel bietet nicht nur eine fundierte Analyse, sondern liefert auch Anregungen für praxisnahe Ansätze, um die komplexen Herausforderungen von Wasserkonflikten besser zu verstehen und anzugehen.

Unter folgendem Link finden Sie den Artikel:

Lorenz, Stephan 2024: Sozio-ökologische Konflikte verstehen.Externer Link In: Leviathan 52(4): 525-554

Kontakt

Stephan Lorenz, apl. Prof. Dr.
vCard
Allgemeine und theoretische Soziologie
Raum 3.101
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung