Vortrag und Teilnehmende des Workshops LSP-/Selbstkostenkalkulationen für KMU

Workshop LSP-/Selbstkostenkalkulationen für KMU

Am 12. November 2024 in Jena
Vortrag und Teilnehmende des Workshops LSP-/Selbstkostenkalkulationen für KMU
Foto: Natalia Kluth
  • Forschung
  • Outreach

Meldung vom:

Workshop LSP-/Selbstkostenkalkulationen für KMU

Am 12. November 2024 fand an der Universität Jena ein dreistündiger Workshop rund um die Kalkulation von Gemeinkosten bei Förderanträgen statt. Organisiert wurde der Workshop gemeinsam durch den Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) und den Nucleus Jena. Die Veranstaltung bestand aus einer Kombination aus Grundlagenvermittlung und praktischer Anwendung und bot mit einer Diskussions- und Fragerunde die Möglichkeit, in den Austausch zu kommen.

Anlass des Workshops ist eine Änderung der AGVO (Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung) auf europäischer Ebene zur Kostenabrechnung von Gemeinkosten in Bundesförderprogrammen. Diese Änderung führt dazu, dass antragstellende Unternehmen zukünftig nicht pauschaliert abrechnen können, sondern ihre Gemeinkosten nach den „Leitsätzen für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten“ (LSP) kalkulieren müssen. Auch für ThWIC sind die neuen Anforderungen relevant, da unsere Projekte von der Zukunftscluster-Initiative des BMBF gefördert werden und somit der AGVO unterliegen. Die Änderungen treten für die Antragstellung der 2. Umsetzungsphase in Kraft. Neben den am ThWIC beteiligten Unternehmen und interessierten KMU richtete sich der Workshop außerdem an Forschungseinrichtungen aus der Region.

Referent Prof. Dr. Andreas Hoffjan vom Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling der TU Dortmund legte im ersten Teil der Veranstaltung das theoretische Fundament für die neue Kostenkalkulation und wies auf häufig auftretende Fehler hin. Stefan Lübbecke vom Unternehmen Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH (SQB GmbH) demonstrierte daraufhin am Beispiel seines Unternehmens die praktische Anwendung der erläuterten Kalkulationen. Die parallel verlaufende Diskussions- und Fragerunde ermöglichte den Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Referenten und rundete den Workshop erfolgreich ab.

Wir freuen uns über die gewonnenen Einsichten, die ein vielschichtiges Thema zugänglich gemacht haben, und bedanken uns herzlich bei den Referenten für ihre wertvollen Beiträge, beim Team von Nucleus Jena für die Organisation und bei den Teilnehmenden für ihre rege Beteiligung.

Kontakt

Anika Kirschstein
vCard
Lehrstuhl Technische Umweltchemie
Porträtfoto Anika Kirschstein
Foto: privat
Philosophenweg 7a
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link