
-
28. Februar bis 24. August 2025 I Wasser-Ausstellung im Stadtmuseum Jena
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 wird um 19 Uhr im Astoria-Hörsaal (Unterm Markt 8) die Ausstellung „Wasser marsch! Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena“ eröffnet. Als wissenschaftlicher Partner und Mit-Initiator dieser Ausstellung des Stadtmuseums Jena möchten wir Sie ganz herzlich zur Eröffnungsveranstaltung einladen!
Die Ausstellung mit vielen interessanten Exponaten und Informationen zum Thema Wasser in Jena wird bis zum 24. August im Stadtmuseum geöffnet sein. Verschiedene Expert/-innen des Thüringer Wasser-Innovationsclusters begleiten das Rahmenprogramm der Ausstellung mit fachlichen Beiträgen und Auftritten in Ausstellungsmedien.
-
25. bis 28. März 2025 I Wasserdialoge: Geistes- und Naturwissenschaften im Austausch
Wolken spiegeln sich auf einer Teichoberfläche
Foto: Adobe StockUnter der Leitung von Prof. Caroline Rosenthal (FSU Jena), Prof. Michael Stelter (FSU Jena), Dr. Katrin Schneider und Annette Kinitz (Stiftung Kunst und Natur) findet vom 25. bis zum 28. März 2025 die interdisziplinäre Spring School „Wasserdialoge: Geistes- und Naturwissenschaften im Austausch“ in statt. An den drei Tagen in Nantesbuch (Bad Heilbrunn) nähern sich die Seminar-Teilnehmer:innen dem Thema Wasser sowohl durch geistes- und naturwissenschaftliche Inputs als auch durch eigenes wissenschaftliches Erproben und künstlerisches Arbeiten an. Theoretische Blicke werden ergänzt um praktische eigene Erfahrungen und Geländegänge. Dabei werden Grenzen zwischen den Disziplinen ausgelotet, ausgedehnt und aufgehoben durch Verknüpfung und wechselseitige Inspiration.
-
31. März bis 04. April 2025 I HANNOVERMESSE 2025
Messe Ansicht von oben
Foto: Adobe StockVom 31. März bis zum 4. April 2025 findet die HANNOVER MESSEExterner Link statt. Am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Thüringer Hochschulen in Halle 2, Stand C16 stellen wir den Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) vor. Anhand verschiedener Exponate aus den Projekten möchten wir das Leistungsspektrum von ThWIC veranschaulichen und unserer ThWIC Community die Chance geben, ihre Arbeit für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einem breiten Publikum zu präsentieren.
-
7. April bis 11. Juli 2025 I Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStockMit dem Aufstieg der Nachhaltigkeit zu einem der wirkmächtigsten Begriffe der Gegenwart hat sich auch die Nachhaltigkeitsforschung verändert. Die Reduktion auf primär ökologische Fragestellungen ist längst der Einsicht gewichen, dass sich in der aktuellen Krise der Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen verschränken.
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge.
Die Vorlesungsreihe ist Teil des ThWIC-Projekts IntraLEAD. Mehr zum Projekt IntraLEAD finden Sie hier.
-
7. April bis 11. Juli 2025 I ThWIC Lecture Series
Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal
Foto: Anika KirschsteinWasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!
-
9. September 2025 I 11. Thüringer Umwelttag 2025
Sonnenuntergang an der Saaleschleife in Thüringen
Foto: Adobe StockAm 9. September lädt die IHK Südthüringen gemeinsam mit dem Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) zum 11. Thüringer Umwelttag 2025 ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die innovative Lösungen für eine sichere und kosteneffiziente Wasserversorgung suchen oder selbst Technologien zur Wasseranalyse und -behandlung anbieten.
Der Thüringer Umwelttag bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen wie der industrielle Wasserbedarf, resiliente Versorgungskonzepte und die Thüringer Niedrigwasserstrategie. Technische Innovationen zur Wasserbehandlung und Kreislaufwirtschaft werden ebenso beleuchtet wie der wachsende Wasserbedarf in Zukunftsbranchen, etwa der Wasserstoffproduktion.
-
17. und 18. September 2025 I ThWIC Retreat
Dr. Patrick Bräutigam hält eine Rede in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Foto: Anika KirschsteinAuch in diesem Jahr plant ThWIC einen zweitägigen ThWIC Retreat für den Austausch und die Vernetzung innerhalb und außerhalb des Clusters am 17. und 18.September 2025.
In diesem Jahr werden die Ergebnisse der Projekte der Umsetzungsphase 1 präsentiert und die beantragten Projekte der Umsetzungsphase 2 vorgestellt. Die langfristige Zusammenarbeit mit allen bestehenden und neuen Clustermitgliedern auch jenseits der Clusterförderung ist ein wichtiger Punkt der Agenda.
In kürze finden Sie hier den Link zur Anmeldung und zum Programm.
-
18. bis 22. März 2024 I Themenwoche zum Weltwassertag
Erdball mit Pflanzen und Wasser
Illustration: Adobe StockAm 22. März ist der internationale Tag des Wassers. Der von den United Nations ins Leben gerufene Weltwassertag verdeutlicht uns die Bedeutung von Trinkwasser und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Wasser. Für unsere ThWIC-Community war dies daher ein ganz besonderes Datum.
In der Woche vom 18. März bis zum 22. März 2024 haben wir vom Fraunhofer IKTS und ThWIC ein Programm gestaltet, um verschiedene Ansätze zum nachhaltigen Umgang mit Wasser in unseren Projekten aufzuzeigen.
-
3. April bis 3. Juli 2024 I Ringvorlesung "Ways of Water"
Wasser fließt über Steine
Foto: Adobe StockWater is not only an elemental force and a vital matter for all living beings but it is also a deeply poetic and symbolic substance with an enduring history in the human imagination. This lecture series will examine how water serves as both a physical backdrop and a symbolic motif in North American literature. Ranging from water’s pivotal role in struggles for environmental justice, the imagination of water futures to aesthetic and symbolic dimensions of water in poetic works this lecture series explores the many ways in which water shapes North American literature.
-
11. April bis 7. Juli 2024 I Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStockMit dem Aufstieg der Nachhaltigkeit zu einem der wirkmächtigsten Begriffe der Gegenwart hat sich auch die Nachhaltigkeitsforschung verändert. Die Reduktion auf primär ökologische Fragestellungen ist längst der Einsicht gewichen, dass sich in der aktuellen Krise der Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen verschränken.
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge.
Die Vorlesungsreihe ist Teil des ThWIC-Projekts IntraLEAD. Mehr zum Projekt IntraLEAD finden Sie hier.
-
16. April bis 2. Juli 2024 I ThWIC Lecture Series
Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal
Foto: Anika KirschsteinWasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!
-
22. bis 26. April 2024 I HANNOVERMESSE
Messe Ansicht von oben
Foto: Adobe StockVom 22. April bis zum 26. April 2024 findet die HANNOVER MESSEExterner Link statt. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Thüringer Hochschulen in Halle 2, Stand C24 stellen wir den Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) vor. Anhand verschiedener Exponate aus den Projekten möchten wir das Leistungsspektrum von ThWIC veranschaulichen und unserer ThWIC Community die Chance geben, ihre Arbeit für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einem breiten Publikum zu präsentieren.
-
15. Mai 2024 I InnoCON Thüringen 2024
Am 15. Mai 2024 laden das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und das Thüringer ClusterManagement zur Jahresveranstaltung InnoCON Thüringen 2024Externer Link ein. Unter dem Motto "TransferXThüringen: Wissen teilen. Innovationen schaffen." wird die Möglichkeit geboten, sich eingehend über den Transfer von Wissen und Technologie, insbesondere in Thüringen, zu informieren. Auch ThWIC vertreten durch Clustersprecher Prof. Dr. Michael Stelter ist als thüringer Erfolgsgeschichte zur Talkrunde eingeladen und präsentiert sich parallel mit Messestand auf dem InnoMarkt.
-
4. und 5. Juni 2024 I Woche der Umwelt
Woche der Umwelt im Schloss Bellevue
Foto: David AusserhoferDie Woche der UmweltExterner Link präsentiert innovative Umweltschutzthemen und -projekte: Am 4. und 5. Juni 2024 laden der Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU für eine grünere Zukunft nach Berlin ein. Wir sind dort als einer von rund 190 Ausstellenden vertreten und präsentieren unseren Thüringer Wasser-Innovationscluster.
-
10. bis 14. Juni 2024 I ACHEMA 2024
Messestand auf der ACHEMA 2024
Foto: Madlen BechstedtVom 10. bis 14. Juni 2024 findet die ACHEMAExterner Link statt. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Thüringer Hochschulen in Halle 6, Stand E1, stellen wir den Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) gemeinsam mit unseren Partnern vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS vor. Dazu zeigen wir am Stand die modulare Toolbox für effizientes Indoor Farming sowie Zwischenergebnisse aus den ThWIC-Projekten „Technische Niere“ und „Public Water Science“.
Auf der ACHEMA präsentieren Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Damit ist die Weltleitmesse ACHEMA der wichtigste Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie.
-
7. und 8. Oktober 2024 I ThWIC Retreat
Dr. Patrick Bräutigam hält eine Rede in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Foto: Anika KirschsteinAuch in diesem Jahr plant ThWIC einen zweitägigen ThWIC Retreat für den Austausch und die Vernetzung innerhalb und außerhalb des Clusters am 7. und 8. Oktober 2024.
Für dieses Jahr sind neben der Vorstellung aktueller Ergebnisse des Clusters der Strategieprozess und die Ideenschmiede für zukünfte Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte wichtige Punkte der Agenda.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
-
9. bis 11. Oktober 2024 I Themenwoche „Wasser zwischen den Extremen“
Brücke über einem ausgetrockneten Flussbett
Foto: Adobe Stock #181886198Im Rahmen ihrer Themenwoche "Wasser zwischen den Extremen" (9. bis 11. Oktober 2024, Hannover) fördert die VolkswagenStiftung das Symposium "Wasser als öffentliche Angelegenheit – Water Literacy". Es wurde in einer Kooperation der ThWIC-Projekte VerNetzT und INTRALead zusammen mit Kolleginnen von der Katastrophenforschungstelle der FU Berlin und vom RIFS Potsdam eingeworben.
-
24. Oktober 2024 bis 30. Januar 2025 I Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStockMit dem Aufstieg der Nachhaltigkeit zu einem der wirkmächtigsten Begriffe der Gegenwart hat sich auch die Nachhaltigkeitsforschung verändert. Die Reduktion auf primär ökologische Fragestellungen ist längst der Einsicht gewichen, dass sich in der aktuellen Krise der Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen verschränken.
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge.
Die Vorlesungsreihe ist Teil des ThWIC-Projekts IntraLEAD. Mehr zum Projekt IntraLEAD finden Sie hier.
-
12. November 2024 I LSP-/Selbstkostenkalkulationen für KMU
Büroarbeitsplatz mit Stift und Dokumenten
Foto: Adobe StockAm 12. November 2024 findet im Hörsaal E021, Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Workshop zum Thema "Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten" (LSP) statt. Die vom Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) und von Nucleus Jena organisierte Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Interessierte, die sich mit Details und Anforderungen der LSP-Kalkulation auseinandersetzen möchten.
Ziel der Veranstaltung ist es, über neue Regelungen zur Kostenkalkulation und -abrechnung bei Förderprojekten des BMBF, wie der Zukunftscluster-Initiative, und anderer Bundesförderprogramme zu informieren. -
22. November 2024 I Lange Nacht der Wissenschaft
Wasserprobe wird am Fluss entnommen und analysiert
Foto: Adobe StockAm 22. November 2024 öffnet die Universität Jena wieder ihre Tore für kleine und große Nachtschwärmer. Mit Experimenten, Vorträgen, Präsentationen, Mitmachaktionen und Führungen für die ganze Familie werden die facettenreiche Welt der Wissenschaft sowie die neuesten Erfindungen und Entdeckungen „Made in Jena“ präsentiert. Auch ThWIC plant gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und dem Sensor Space – das MI(N)TmachLabor ein ganz besonderes Programm im Foyer der Mensa Ernst-Abbe-Platz in Jena.
-
26. November 2024 bis 28. Januar 2025 I ThWIC Lecture Series
Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal
Foto: Anika KirschsteinWasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!

07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link