
Gemeinsam das Wassermanagement der Zukunft entwickeln
Die Versorgung mit sauberem Wasser gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft – global wie auch in Deutschland. Um Wasserknappheit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Konfliktpotenziale zu vermeiden, sind neue Allianzen zwischen Forschung, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft nötig. Technologische Innovationen wie neue Methoden der Wasserbehandlung oder smartes Wasser-Monitoring sind ebenso gefragt wie soziale Innovationen, z. B. neue Wasser-Nutzungsregimes oder Bewertungsverfahren.
Der von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTSExterner Link und der Ernst‐Abbe‐Hochschule JenaExterner Link initiierte "Thüringer Wasser-Innovationscluster" (ThWIC) will als Teil der Initiative Clusters4FutureExterner Link des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser entwickeln. ThWIC vereint dazu Spitzenforschung zu zentralen Aspekten der Wassernutzung: neuartige Analysetechnologien und Reinigungsverfahren, datenwissenschaftliche Innovationen und soziologische Forschung. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Industrie arbeiten wir an Lösungen für ein zukunftsfähiges Wassermanagement und helfen so dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen.
-
28. Februar bis 24. August 2025 I Wasser-Ausstellung im Stadtmuseum Jena
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 wird um 19 Uhr im Astoria-Hörsaal (Unterm Markt 8) die Ausstellung „Wasser marsch! Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena“ eröffnet. Als wissenschaftlicher Partner und Mit-Initiator dieser Ausstellung des Stadtmuseums Jena möchten wir Sie ganz herzlich zur Eröffnungsveranstaltung einladen!
Die Ausstellung mit vielen interessanten Exponaten und Informationen zum Thema Wasser in Jena wird bis zum 24. August im Stadtmuseum geöffnet sein. Verschiedene Expert/-innen des Thüringer Wasser-Innovationsclusters begleiten das Rahmenprogramm der Ausstellung mit fachlichen Beiträgen und Auftritten in Ausstellungsmedien.
-
25. bis 28. März 2025 I Wasserdialoge: Geistes- und Naturwissenschaften im Austausch
Wolken spiegeln sich auf einer Teichoberfläche
Foto: Adobe StockUnter der Leitung von Prof. Caroline Rosenthal (FSU Jena), Prof. Michael Stelter (FSU Jena), Dr. Katrin Schneider und Annette Kinitz (Stiftung Kunst und Natur) findet vom 25. bis zum 28. März 2025 die interdisziplinäre Spring School „Wasserdialoge: Geistes- und Naturwissenschaften im Austausch“ in statt. An den drei Tagen in Nantesbuch (Bad Heilbrunn) nähern sich die Seminar-Teilnehmer:innen dem Thema Wasser sowohl durch geistes- und naturwissenschaftliche Inputs als auch durch eigenes wissenschaftliches Erproben und künstlerisches Arbeiten an. Theoretische Blicke werden ergänzt um praktische eigene Erfahrungen und Geländegänge. Dabei werden Grenzen zwischen den Disziplinen ausgelotet, ausgedehnt und aufgehoben durch Verknüpfung und wechselseitige Inspiration.
-
31. März bis 04. April 2025 I HANNOVERMESSE 2025
Messe Ansicht von oben
Foto: Adobe StockVom 31. März bis zum 4. April 2025 findet die HANNOVER MESSEExterner Link statt. Am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Thüringer Hochschulen in Halle 2, Stand C16 stellen wir den Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) vor. Anhand verschiedener Exponate aus den Projekten möchten wir das Leistungsspektrum von ThWIC veranschaulichen und unserer ThWIC Community die Chance geben, ihre Arbeit für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einem breiten Publikum zu präsentieren.
-
7. April bis 11. Juli 2025 I Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStockMit dem Aufstieg der Nachhaltigkeit zu einem der wirkmächtigsten Begriffe der Gegenwart hat sich auch die Nachhaltigkeitsforschung verändert. Die Reduktion auf primär ökologische Fragestellungen ist längst der Einsicht gewichen, dass sich in der aktuellen Krise der Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen verschränken.
Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aller Fachrichtungen und Studiengänge.
Die Vorlesungsreihe ist Teil des ThWIC-Projekts IntraLEAD. Mehr zum Projekt IntraLEAD finden Sie hier.
-
7. April bis 11. Juli 2025 I ThWIC Lecture Series
Vortrag von Dr. Alexander Kulik im Hörsaal
Foto: Anika KirschsteinWasserprobleme lassen sich nur gemeinsam lösen. Durch Zusammenarbeit über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg. Durch enge Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen. Durch Kooperation mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit der ThWIC Lecture Series wollen wir einen Raum eröffnen, neue Perspektiven auf Wasserprobleme zu gewinnen, komplementäre Kompetenzen zu entdecken und neue Partnerschaften zu etablieren. Kurze Impulse aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in aktuelle Themen rund um unseren Cluster und bereiten die Bühne für den Austausch. Bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge und Fragen zum Thema Wasser mit und werden Sie Teil der ThWIC-Community!
-
9. September 2025 I 11. Thüringer Umwelttag 2025
Sonnenuntergang an der Saaleschleife in Thüringen
Foto: Adobe StockAm 9. September lädt die IHK Südthüringen gemeinsam mit dem Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) zum 11. Thüringer Umwelttag 2025 ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die innovative Lösungen für eine sichere und kosteneffiziente Wasserversorgung suchen oder selbst Technologien zur Wasseranalyse und -behandlung anbieten.
Der Thüringer Umwelttag bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen wie der industrielle Wasserbedarf, resiliente Versorgungskonzepte und die Thüringer Niedrigwasserstrategie. Technische Innovationen zur Wasserbehandlung und Kreislaufwirtschaft werden ebenso beleuchtet wie der wachsende Wasserbedarf in Zukunftsbranchen, etwa der Wasserstoffproduktion.
-
17. und 18. September 2025 I ThWIC Retreat
Dr. Patrick Bräutigam hält eine Rede in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Foto: Anika KirschsteinAuch in diesem Jahr plant ThWIC einen zweitägigen ThWIC Retreat für den Austausch und die Vernetzung innerhalb und außerhalb des Clusters am 17. und 18.September 2025.
In diesem Jahr werden die Ergebnisse der Projekte der Umsetzungsphase 1 präsentiert und die beantragten Projekte der Umsetzungsphase 2 vorgestellt. Die langfristige Zusammenarbeit mit allen bestehenden und neuen Clustermitgliedern auch jenseits der Clusterförderung ist ein wichtiger Punkt der Agenda.
In kürze finden Sie hier den Link zur Anmeldung und zum Programm.
Philosophenweg 7a
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Technische Umweltchemie
Philosophenweg 7a
07743 Jena